Umschuldung – Ratgeber für private Kreditnehmer
Durch eine Umschuldung, bei der mehrere laufender Kredite, der Dispositionskredit oder die Baufinanzierung abzulösen und über einen neuen Kredit zu finanzieren sind, lässt sich beim richtigen Timing oft viel Geld sparen. Voraussetzung: Der neue Kredit ist zu günstigeren Konditionen möglich.
Die Umschuldung zielgerichtet planen
- Die Konditionen für laufende Kredite ermitteln und in einer Übersicht festhalten.
- In einer Niedrigzinsphase kann die Umschuldung rechnerisch sinnvoll sein.
- Günstige Kreditangebote durch einen Kreditvergleich finden.
- Nachrechnen, inwieweit sich unterm Strich Geld sparen lässt.
(Bei einer Baufinanzierung die eventuell zu entrichtete Vorfälligkeitsentschädigung
unbedingt berücksichtigen.)
- Abwägen, ob sich das Umschulden zum aktuellen Zeitpunkt lohnt.
Nicht immer ist es sinnvoll, laufende Kredite umzuschulden. Wenn sich das Umschulden lohnen soll, kommt es entscheidend auf den richtigen Zeitpunkt und die persönliche Kreditwürdigkeit an.
Eine Umschuldung ist überlegenswerte wenn:
• Mehrere kleine Kreditverpflichtungen parallel laufen, deren Zusammenfassung wegen der besseren Übersichtlichkeit sinnvoll erscheint.
• Die Zinsen für den strapazierten Dispositionskredit zu hoch sind.
• Das aktuelle Zinsniveau zum Zeitpunkt besonders günstig ist
Sobald sich durch eine Zusammenfassung mehrerer Verpflichtungen und durch die Ablösung des Dispos oder einer Baufinanzierung der Kapitalaufwand verringern lässt, ist die Umschuldung auch wirtschaftlich sinnvoll. Viele Verbraucher scheuen jedoch eine gewöhnliche Umschuldung und suchen lieber nach einem Kredit ohne Schufa, um wieder scheinbare Kontrolle über die eigenen Finanzen zu erhalten. Hierbei ist Vorsicht geboten: Selbst wenn der Kredit gewährt wird, wächst hierdurch die Schuldenlast nur weiter an.
Ausnahme: Verbraucher, die sich finanziell übernommen haben und Verbindlichkeiten in der bisherigen Höhe nicht problemlos bedienen können. Sie sollten versuchen, durch eine Zusammenfassung bestehender Verpflichtungen und Verlängerung der Kreditlaufzeit, die Raten wieder bezahlbar zu machen. In solchen Fällen spielt die Frage des zusätzlichen Kapitalaufwandes in der Regel eine untergeordnete Rolle.
Die Vorgehensweise beim Umschulden
Bei den Kreditgebern ist jeweils die Ablösesumme zu erfragen und der Kredit zum nächstmöglichen Zeitpunkt schriftlich zu kündigen. Achtung: Kündigen Sie erst, wenn Sie die Zusage für den Umschuldungskredit haben!
Unser Tipp: Es gibt einige Banken, die bieten direkt Umschuldungskredite an und bieten den Service, die Umschuldung im Kundenauftrag vorzunehmen. Damit sparen Kreditnehmer jede Menge Formalitäten und können sicher sein, dass die Umschuldung reibungslos vonstattengeht. In diesen Fällen zahlt der neue Kreditgeber den Kredit nicht aus, sondern verwendet den Kreditbetrag für die Ablösung der bestehenden Verpflichtungen.
Den Dispositionskredit umschulden
Die Zinsen für die Inanspruchnahme des Dispos und für den Teilzahlungskredit bei Kreditkarten sind exorbitant hoch. Es kann sich lohnen, einen zinsgünstigen Kredit aufzunehmen, mit dem der Dispo oder der Kreditkartenkredit abgelöst wird.
Ein Baudarlehen umschulden
Durch die lange Laufzeit und die hohe Finanzierungssumme ergeben sich bei Baufinanzierungen eigentlich immer Sparpotenziale. Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist ist eine Umschuldung problemlos möglich. Soll die Umschuldung während der Zinsbindung stattfinden, ist in jedem Fall die an den Kreditgeber zu zahlende Vorfälligkeitsentschädigung in die Berechnungen einzubeziehen. Eine Umschuldung kann sich hier lohnen, wenn die Zinsen für das neue Darlehen wesentlich niedriger sind. Rein rechnerisch ist die Umschuldung von Baudarlehen immer dann interessant, wenn die Kosten für die Vorfälligkeitsentschädigung geringer sind, als die Zinsersparnis durch einen günstigeren Zinssatz.
Findet die Umschuldung der Baufinanzierung hingegen planmäßig statt, kann sie sogar beim bisherigen Kreditgeber erfolgen. Durch Vorlage günstiger Angebote von anderen Anbietern kann hier eine gute Ausgangsbasis für Vertragsverhandlungen geschaffen werden.